Du bewirbst dich auf jede Wohnung, aber bekommst meist nicht einmal eine Antwort? Dann ergeht es dir wie fast allen Wohnungssuchenden in Deutschland. Der Wohnungsmarkt für Mietwohnungen ist inzwischen weit entfernt von Gut und Böse.
Was also tun? Hast du schon einmal darüber nachgedacht eine Suchanzeige zu schreiben? Ein Wohnungsgesuch kann nämlich echte Wunder bewirken.
Lass uns es mit etwas anderem im Leben vergleichen: Wer einen Job sucht, kann sich auf viele Stellen bewerben. Oft ist die Konkurrenz aber auch hier groß. Aus diesem Grund ist Networking so wichtig. Wer Kontakte nutzt, kann sich häufig auf eine Stelle bewerben, bevor diese überhaupt ausgeschrieben wurde.
Mit einer Wohnungssuchanzeige verhält es sich ähnlich. Glaubst du wirklich, Vermieter haben Lust darauf, hunderte von Bewerbungen durchzugehen? Nein – Die Realität ist, dass viele, vor allem private Vermieter, sich lieber 2-3 Kandidaten im Vorfelde raussuchen und diese zu einem Besichtigungstermin einladen. Glaubst du nicht? Gerade erst vor kurzem hat uns Malik über Instagram geschrieben, wie er genau durch so eine Suchanzeige, eine Wohnung in Hamburg gefunden hat.
Also, lass uns kurz durchgehen, was in dein Wohnungsgesuch rein muss und was nicht. Außerdem schauen wir, auf welchen Plattformen du es veröffentlichen solltest und stellen dir eine Vorlage für eine perfekte Suchanzeige zum anpassen bereit.

So baust du dein Wohnungsgesuch auf
Die richtige Struktur für deiner Wohnungssuchanzeige kann den Unterschied machen. Um bei potenziellen Vermietern aus der Masse herauszustechen, musst du präzise und zielgerichtet sein.
Foto – Ein professionelles und sympathisch wirkendes Bild von dir oder euch ist goldwert. Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte aus.
Anzeigentitel – Gib deiner Suchanzeige einen aussagekräftigen Titel, der am besten bereits die wichtigsten Fakten enthält.
Informationen und Fakten über dich – Vermieter möchten wissen, mit wem sie es zu tun haben. Gebe daher Informationen zu deiner Person, deinem Beruf und deinem Einkommen an. Vergiss nicht zu erwähnen, wer noch mit einziehen soll. Es ist wichtig, Sympathie zu wecken. Schreibe daher höflich, aber auch nicht „anwaltsmäßig“. Vermieter sind auch nur Menschen – und auch sie verstehen Humor.
Wunschvorstellungen – Nenne, was du suchst: Die Anzahl der Zimmer, den Stadtteil und vielleicht auch bestimmte Anforderungen wie eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Sei hier durchaus konkret.
Warum bist du der ideale Mieter? – Du hast keine Haustiere? Spielst kein Musikinstrument? Dann erwähne das. Auch gegensätzlich solltest du erwähnen, falls du z.B. einen Hund oder eine Katze besitzt. Hast du Referenzen oder eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung von früheren Vermietern? Das schafft Vertrauen und hebt dich von der Masse ab.
Kontaktmöglichkeiten und Flexibilität – Sei erreichbar. Das ist das Wichtigste. Gib außerdem an, wie flexibel du bzgl. Besichtigungsterminen bist. Vermieter bevorzugen flexible Mieter. Und natürlich deine Kontaktdaten.
Wo solltest du deine Suchanzeige veröffentlichen?
Kurze Antwort: Überall.
Es gibt einen Haufen Plattformen, online sowie offline, wo du deine Anzeige veröffentlichen kannst.
Online eignen sich vor allem Kleinanzeigen und WG-Gesucht (Ja, da kann man auch Wohnungen und nicht nur Zimmer finden). Auch in lokalen Facebook-Gruppen deiner Stadt oder auf deinem Instagram / Twitter / LinkedIn (welche sozialen Medien du auch immer nutzt) solltest du dein Wohnungsgesuch posten. Hast du eine eigene Website? Rauf damit.
Gerade ältere Vermieter sind allerdings gar nicht so sehr online aktiv. Daher probiere es auch in der „realen Welt“ – Suchanzeigen in der stadteigenen Zeitung sind nicht teuer und definitiv einen Versuch wert. Auch das Aushängen von gedruckten Flyern deines Wohnungsgesuchs an Laternenmasten oder im Supermarkt kann zum Erfolg führen. Gerade dann, wenn jemand zufällig nach einem Nachmieter sucht.
Vorlage für dein perfektes Wohnungsgesuch
Damit du deine Anzeige möglichst überzeugend gestalten kannst, haben wir hier eine Vorlage für dich. Du kannst sie ganz einfach an deine Wohnungssuche anpassen. Bau auch gerne noch ein paar humorvolle Sätze mit ein, die deinem Charakter entsprechen:
[Jobtitel] sucht X-Zimmer-Wohnung in [Stadt], bis XXXX € Warmmiete:
Hallo, mein Name ist [Dein Name] und ich bin auf der Suche nach einer Wohnung in [Stadt].
Zu mir:
Ich ([Alter] Jahre) bin [Beruf] und arbeite bei [Firma]. Als berufstätiger Single / Paar / mit Familie (je nach dem, was zutrifft) habe ich ein regelmäßiges Einkommen von [monatliches Nettoeinkommen]. Ich lege großen Wert auf eine ruhige Wohnumgebung und achte stets auf ein gepflegtes Zuhause.
Was ich suche:
Ich bin auf der Suche nach einer [Anzahl der Zimmer] Zimmer-Wohnung in [Stadtteil oder Bezirk] oder Umgebung. Wichtig ist mir, dass die Wohnung [besondere Anforderungen wie Balkon, Garten, gute Anbindung an ÖPNV, etc.] hat.
Warum ich der ideale Mieter bin:
Ich bin ein zuverlässiger Mieter, der seine Miete stets pünktlich bezahlt und großen Wert auf ein gutes Nachbarschaftsverhältnis legt. In meiner bisherigen Wohnung habe ich stets darauf geachtet, die Regeln des Hauses zu befolgen und ein angenehmes Umfeld zu schaffen. Ich besitze keine Haustiere und spiele keine Musikinstrumente. Gerne kann ich Ihnen eine Empfehlung und eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung meines ehemaligen Vermieters zukommen lassen.
Kontakt:
Ich freue mich, von Ihnen zu hören und stehe für Besichtigungen flexibel ab dem [Datum] zur Verfügung.
Sie erreichen mich unter [Telefonnummer] oder [E-Mail-Adresse].
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
Die Wohnungsgesuch-Anzeige als strategischer Vorteil
Man muss sich als Wohnungssuchender inzwischen von der Masse abheben. Eine Suchanzeige ist eine kostengünstige Möglichkeit, um Vermieter direkt anzusprechen und zu überzeugen.
Nutze diese Gelegenheit. Sei proaktiv und setze dich in den Fokus von Vermietern. Eine Wohnung im Großstadtdschungel finden – Auch du kannst es hinbekommen.