
Wohnen irgendwo zwischen Großstadtflair und Kleinstadtidylle? Zwischen Elbpanorama und gepflegtem Vorgarten? Blankenese. Klingt irgendwie ein bisschen wie französisches Feingebäck, oder? Ist aber ein Stadtteil in Hamburg – und was für einer!
Aber bevor du deine Kriterien für die Wohnungssuche in Hamburg ausschließlich nach reetgedeckten Dächern Ausschau ausrichtest: Lass uns gemeinsam schauen, ob Blankenese wirklich zu dir passt – oder ob du da am Ende stehst mit deinem Latte Macchiato in der Hand und dich fragst, wie du hier eigentlich gelandet bist.
Was du über Blankenese wissen musst
Blankenese ist einer dieser Orte, bei denen man sofort das Gefühl hat: Hier lebt das bessere Leben. Aber was heißt das eigentlich genau?
Ganz einfach: Blankenese ist schön. Also so richtig schön. Der Stadtteil liegt im Westen Hamburgs direkt an der Elbe und bietet spektakuläre Ausblicke, verwinkelte Treppenviertel (ja, Tausende Stufen!) und Villen, die Geschichten erzählen könnten – wenn sie sprechen würden. Und glaub mir, manche sehen wirklich so aus, als hätten sie gerade mit Thomas Mann gefrühstückt.
Ursprünglich ein Fischerdorf, wurde Blankenese ab dem 19. Jahrhundert zum Zuhause für Hamburger Kaufleute, Kapitäne und wohlhabende Ruheständler. Heute wohnen hier erfolgreiche Unternehmer:innen, gut betuchte Familien, kultivierte Senior:innen und eine gewisse Sorte junger Kreativköpfe, die sich den „alternativen Lebensstil“ leisten können. Klingt versnobt? Ja, manchmal. Aber halt auch irgendwie charmant.
Die Vorteile – oder: Warum viele von Blankenese träumen
Lage, Lage, Elbblick
Man kann es nicht anders sagen: Der Blick aufs Wasser macht was mit dir. Wenn du morgens dein Fenster öffnest und die Elbe grüßt dich freundlich zurück – das ist ein Lebensgefühl, für das andere Urlaub machen.
Natur und Idylle mitten in der Stadt
Blankenese ist kein typischer Stadtteil. Es ist eher wie ein Dorf in der Stadt. Mit viel Grün, Spazierwegen, Parks und natürlich dem berühmten Treppenviertel, das eher an Amalfi als an Hamburg erinnert. Wer Ruhe sucht, wird hier fündig.
Infrastruktur mit Stil
Boutiquen statt Billigläden, Delis statt Dönerbuden. Und der Wochenmarkt? Der ist nicht nur Bio, sondern auch ein Ort für gepflegten Smalltalk über Olivenölqualität. Alles ein bisschen schicker – aber auch charmant. Sogar die S-Bahn kommt pünktlich. Meistens.
Sicher ist sicher
Kriminalität ist hier ungefähr so selten wie Jogginghosen beim Elbspaziergang. Blankenese gehört zu den sichersten Stadtteilen Hamburgs. Du kannst also ohne Sorge dein Lastenrad draußen stehen lassen (auch wenn’s ein E-Bike ist).
Die Nachteile – oder: Warum nicht jeder hier glücklich wird
Preislich ganz oben mit dabei
Immobilien in Blankenese sind teuer. Punkt. Wer hier wohnen will, muss entweder gut verdienen, früh geerbt haben oder im Lotto gewonnen haben. Auch Mieten sind gehoben – und selbst die Brötchen beim Bäcker kosten hier einen Euro mehr. Dafür bekommst du aber auch stilvollere Semmeln.
Nicht ganz so divers
Blankenese ist – sagen wir mal – homogen. Wer Trubel, Multikulti und Hipster-Vibes sucht, fühlt sich hier möglicherweise wie der vegane Koch im Steakhouse. Es gibt sie, die kreativen Nischen, aber sie sind rar. Vieles hier ist gediegen, gut situiert und eher konservativ.
Stufen, überall Stufen
Das Treppenviertel ist romantisch – bis du mit dem Wocheneinkauf im Schlepptau über 500 Stufen nach Hause musst. Wer mobilitätstechnisch eingeschränkt ist (oder einfach nur faul), sollte vorher genau schauen, wo in Blankenese er wohnen möchte.
Elitäres Image
Blankenese hat diesen Ruf. Du weißt schon. Champagner statt Astra. Du wirst öfter mal gefragt, ob du auch in „diesem Blankenese“ wohnst. Das kann nerven. Oder du gewöhnst dich einfach dran, dass man dich automatisch für reich und erfolgreich hält – auch nicht das Schlechteste.
Für wen ist Blankenese (wirklich) geeignet?
Du magst gepflegte Nachbarschaften, bist bereit für etwas mehr Abstand zu innerstädtischen Szenenvierteln und hast keine Angst vor Immobilienpreisen, die einem Luxusauto Konkurrenz machen? Dann bist du hier goldrichtig.
Aber: Wenn du spontane Kioskgespräche, Clubs ums Eck und das gewisse Chaos suchst – dann ist Blankenese vielleicht eher ein Wochenendausflug als dein neues Zuhause.