
Spoiler: Wenn du Hunde, Cafés und Altbau liebst, bist du hier goldrichtig. Wenn du Parkplätze suchst – na ja, viel Glück.
Bevor du dich Hals über Kopf in eine 80-m²-Altbauwohnung mit Stuck und Dielen in Eimsbüttel verliebst (und ja, das passiert schneller, als du denkst), lass uns kurz einordnen, ob dieser Stadtteil überhaupt zu dir passt. Wohnen in Eimsbüttel ist nämlich nicht für jedermann.
In diesem Artikel erfährst du:
Inhaltsverzeichnis
Ein bisschen Geschichtsstunde (keine Sorge, spannend!)
Eimsbüttel – das klingt ein bisschen wie ein Ort aus einem Märchen, in dem ein Bäcker, ein Fahrradmechaniker und ein Architekt zusammen ein Café eröffnen. Tatsächlich war Eimsbüttel früher ein klassisches Arbeiterquartier, das mit der Industrialisierung ordentlich gewachsen ist.
Klar, damals fuhr noch niemand Lastenrad und man sprach eher Platt als Prenzlauer-Berg-isch. Aber die Wurzeln von Eimsbüttel sieht man heute noch: Der Stadtteil ist ein bisschen kernig geblieben, selbst wenn die Mieten inzwischen ein Eigenleben führen.
Heute? Ein hipper Mix aus Alt-Hamburger Charme, Studentischem Mitbewohnertum und Design-Kita-Mamas mit Flat White to go. Klingt übertrieben? Willkommen in Eimsbüttel.
Die Menschen hier – eine Studie in Vielfalt
Wenn du durch Eimsbüttel schlenderst, wirst du eins merken: Hier wohnt das ganze Portfolio Hamburgs.
- Familien mit Kindern – gerne bio, gerne Buggy
- Student:innen, oft auf der Suche nach WG-Zimmern mit „netten Mitbewohnern“ (Spoiler: die Katze ist der netteste von allen)
- Alteingesessene Hamburger, die sich fragen, seit wann der Supermarkt jetzt Barista heißt
- Kreative und Selbstständige, die in Coworking Spaces arbeiten, die früher mal Bäckereien waren
- Expats, die sich in den Cafés zwischen Schanze und Osterstraße verliebt haben (in die Gegend… und manchmal auch in die Barista)
Kurz gesagt: Es wird nicht langweilig.
Vorteile: Warum Eimsbüttel ein Sehnsuchtsort ist
Architektur zum Verlieben
Diese Altbauten! Hohe Decken, knarzende Dielen, Fenster, durch die man eigentlich fliegen könnte. Wer Altbau liebt, wird Eimsbüttel nie wieder verlassen wollen. Und nein, das ist keine Drohung – das ist einfach Realität.
Die Cafékultur – mehr Religion als Lifestyle
In Eimsbüttel kannst du innerhalb von 400 Metern sechs Cappuccinos trinken – alle mit Hafermilch, versteht sich. Und solltest du dich fragen, wo das gesamte studentische Soziologie-Seminar gerade ist: in einem dieser Cafés. Lernend. Oder auch nicht.
Osterstraße – die heimliche Hauptstraße der Herzen
Die Osterstraße ist sowas wie der Laufsteg von Eimsbüttel. Hier wird gebummelt, geshoppt, gequatscht, geschlemmt. Von der Biobäckerei über stylische Secondhand-Stores bis zum Dönermann deines Vertrauens – es gibt wenig, was du hier nicht findest.
Grünflächen zum Durchatmen
Du brauchst Natur? Kein Problem! Der Eimsbütteler Park, der Unna-Park oder gleich der Isebekkanal laden zum Joggen, Spazieren, Chillen oder philosophischen Grübeln ein.
Nachteile: Warum Eimsbüttel dich manchmal zum Wahnsinn treiben könnte
Miete? Aua.
Die Mietpreise sind hier ungefähr so sensibel wie ein Nashorn im Porzellanladen. Günstig ist was anderes – Hinzukommend ist die Wohnungssuche hier besonders schwer. Und falls du denkst, du könntest hier noch ein Schnäppchen machen, dann bist du entweder extrem optimistisch – oder wohnst schon in Altona.
Parkplatzsuche – ein echter Escape Room
Autos gehören hier nicht hin. Also wirklich nicht. Wenn du kein Laternenparker bist, wirst du’s hier schwer haben. Wer clever ist, verkauft sein Auto und investiert in ein hochwertiges Faltrad.
Gentrifizierung lässt grüßen
Ja, Eimsbüttel hat Charakter. Aber man spürt auch, dass dieser Charakter manchmal unter der Last von Luxusmodernisierungen und fancy Neubauten stöhnt. Nicht jeder kann oder will sich das leisten.
Für wen ist Eimsbüttel die perfekte Wahl zum wohnen?
✔️ Du liebst urbane Vielfalt, Kultur und Cafés mehr als Tiefgaragenstellplätze? Willkommen!
✔️ Du bist jung oder jung geblieben, arbeitest flexibel und magst Trubel, ohne dass dir der Schädel brummt? Passt.
✔️ Du willst ein bisschen „Schanze“, aber mit mehr Kinderwagen und weniger Techno? Genau dein Ding.
❌ Du brauchst Ruhe, Platz, günstige Miete und parkst dein Auto lieber vorm Haus als vier Querstraßen weiter? Dann ist Eimsbüttel vielleicht eher Besuchsort als Wohntraum.
Muss man Eimsbüttel lieben?
Nein.
Aber es passiert trotzdem.